ADS-TEC ChargePost: mit 300 kW batteriegestützt schnellladen zum Sonderpreis - kurzfristig für nur 183.656 € verfügbar. Sichern Sie sich Ihr Gerät!

Ladelösungen für E-LKW und schwere Nutzfahrzeuge

E-Mobilität in der Logistik und im Nutzfahrzeugbereich


E-LKW und E-Autos im Depot mit Kempower Ladestationen
Alle Lösungen aus einer Hand
Kostenvorteile durch Dekarbonisierung
Zukunftsfähigkeit sichern
Nachhaltiges Image stärken

Der richtige Zeitpunkt für elektrische LKW

Starten Sie in eine emissionsfreie Zukunft

Elektromobilität ist nicht nur eine vielversprechende Option für PKW, sondern bietet auch bei schweren Nutzfahrzeugen eine ausgezeichnete Alternative zum Verbrenner-Fahrzeug. E-LKW sind nicht nur leiser und emissionsfrei, der Umstieg ermöglicht auch erhebliche Einsparpotenziale, da die Fahrzeuge von der Ende 2023 eingeführten CO2-LKW-Maut ausgenommen sind und von möglichen staatlichen Förderungen profitieren können.

Entdecken Sie die Chancen, die der Umstieg auf elektrische Lastkraftwagen Ihrem Unternehmen bietet und wie Sie durch den Einsatz moderner Technologie einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Mit dem 360°-Angebot von der Analyse bis hin zum Betrieb steht GP JOULE CONNECT Ihnen als kompetenter Partner zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam die nachhaltige Zukunft des Transports gestalten – sauber, effizient und innovativ.

Ladelösungen für jede Anforderung

Auch für Ihre Branche

Zusammen entwickeln wir individuelle Konzepte zum Laden Ihrer E-LKW-Flotte. Wir kennen die Herausforderungen Ihrer Branche und haben unsere Lösungen dementsprechend konzipiert. Unsere Konzepte sind erprobt sowie zukunftsfähig ausgerichtet.

Darum lohnt es sich, mit uns den Umstieg auf E-LKW zu realisieren

Alle Vorteile auf einen Blick

Unsere Leistungen für Sie

Von der ersten Analyse bis zum erfolgreichen Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur

Beratung & Leistungsermittlung

Mit unserer individuellen Beratung und Konzepten zur Dekarbonisierung der Transportlogistik bieten wir Ihnen eine Orientierung zur technisch und wirtschaftlich sinnvollen Umstellung Ihrer LKW-Flotte. Ihnen wird ein Grundverständnis zu verschiedenen Technologien vermittelt, welches wir anschließend auf Ihren Standort und Ihre Flotte anwenden. Im Ergebnis erhalten Sie ein maßgeschneidertes Konzept inkl. Kostenindikation, mit welchem Sie sich im Anschluss auf Fördermittel bewerben und in eine konkrete Planung und Umsetzung gehen können.

  • Bestandsaufnahme inkl. Orientierungsworkshops und Wissenstransfer
  • Routenanalyse sowie Machbarkeitsbewertung
  • Ermittlung von Ladeinfrastrukturbedarfen und Bewertung von Standortgegebenheiten
  • Kostenaufstellung für Infrastruktur
  • Fördermittelscreening und -beantragung
  • Management Summary mit eindeutigen Handlungsempfehlungen
  • Roadmap

Technische Planung & Auslegung

Wir konzipieren und planen Ihr Projekt professionell – als Fachplaner bieten wir hochwertige sowie spezialisierte Ingenieursleistungen an und begleiten Sie fachlich kompetent durch den kompletten Planungsprozess.

  • Vor-Ort-Begehung zur Erfassung planerischer Besonderheiten
  • Detaillierte Planung von Elektro- und Tiefbauarbeiten
  • Visualisierung des Ladeinfrastrukturprojekts
  • Entwurfsplanung und bemaßte Ausführungsplanung

Auswahl der passenden Hardware

Aus unserem großen Portfolio an DC-Ladestationen sowie dem passenden Lade- & Energiemanagement suchen wir die für Sie passende Ladelösung aus – abgestimmt auf Ihren Bedarf und Standort.

  • Stationäre sowie mobile DC-Ladestationen, Satellitenladesäulen, Leistungsschränke, batteriegestützte Ladeinfrastruktur
  • Passende Ladestationen zur Erfüllung aller Mobilitätsbedarfe und Nutzungsszenarien
  • Skalierbare Lösungen für nachträgliche Anlagenerweiterung und Leistungserhöhung
  • Einsparpotenziale durch Vermeidung von hohen Lastspitzen mit dem richtigen Lastmanagement
  • Systemintegration von PV-Anlagen, Batteriespeichern und Ladeinfrastruktur

Service & Betriebsführung

Wir übernehmen den Service und die technische sowie kaufmännische Betriebsführung Ihrer DC-Ladeinfrastruktur im Depot, Betriebshof oder Ihres LKW-Ladeparks. Unsere Leistungen beinhalten unter anderem:

  • Monitoring-Plattform über Auslastung & Betriebszustand der Ladestationen auf Ihrem Betriebshof
  • Projektbezogene Abrechnung & Vermarktung halböffentliches Laden
  • Integration bestehender Systeme (Betriebshofmanagement, Routen- und Tourenplanung)
  • Fern-Diagnose / -Fehlerbehebung
  • Herstellerunabhängiges Störungsmanagement zur Minimierung von Ausfallzeiten
  • Vor-Ort-Einsätze zertifizierter Servicetechniker

Diese Projektpartner vertrauen bereits auf unsere Expertise


Lassen Sie uns gemeinsam den Umstieg zum E-LKW realisieren


Wir beraten Sie gerne zum Umstieg Ihrer LKW-Flotte auf Elektromobilität oder allgemein zu Ladeinfrastruktur im schweren Nutzfahrzeugbereich. Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus und wir melden uns umgehen bei Ihnen zurück. Schauen Sie doch auch einmal in unser FAQ. Hier finden Sie nützliche Antworten zu den wichtigsten Fragen rund ums Schwerlastladen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

FAQ zum LKW-Laden

Die wichtigsten Fragen & Antworten

  • Geringere Betriebs- und Wartungskosten aufgrund weniger beweglicher Teile
  • Reduzierte Emissionen und geringere Lärmbelästigung
  • Die Ende 2023 eingeführte CO2-LKW-Maut kann eingespart werden
  • Die Clean Vehicle Directive der EU fördert den verstärkten Einsatz von Elektrofahrzeugen und sorgt langfristig für eine stärkere Nachfrage und bessere Unterstützung für Elektro-LKW im kommunalen Bereich
  • Imageverbesserung für Unternehmen, die Elektro-LKW einsetzen

Es gibt wie beim Laden von E-PKW verschiedene Ladegeräte, darunter Wechselstrom-Ladegeräte (AC) für langsamere Ladungen und Gleichstrom-Schnellladegeräte (DC), die deutlich schnellere Ladezeiten ermöglichen.

Da die Batterie eines E-LKWs aber deutlich größer ist als die eines herkömmlichen E-Autos, muss sie länger und mit deutlich mehr Ladeleistung geladen werden.

Aktuell wird außerdem das Megawatt-Ladesystem (MCS) entwickelt. MCS ermöglicht das Laden mit bis zu 3,75 MW (1.250 V, 3.000 A). Damit wird es möglich sein, die benötigte Energie für eine Weiterfahrt in den gesetzlich vorgeschriebenen Pausenzeiten der LKW-Fahrer zu laden.

Die Ladezeit hängt von der Batteriekapazität und der Ladeleistung ab. Mit einem DC-Schnellladegerät kann ein Elektro-LKW in etwa 1 bis 3 Stunden aufgeladen werden, während es mit einem AC-Ladegerät deutlich länger dauern kann.

Ein Unternehmen benötigt eine ausreichende Anzahl an Ladegeräten mit geeigneter Ladeleistung, eine stabile und ausreichende Stromversorgung, ein Energiemanagementsystem zur Optimierung der Ladezeiten und eventuell zusätzliche Transformatoren und Verkabelungen.

Die Kosten variieren stark je nach Größe und Ausstattung des Ladeparks. Kleinere Ladeparks können bei etwa 500.000 Euro beginnen, während große, voll ausgestattete Ladeparks mehrere Millionen Euro kosten können.

Geschäftsmodelle umfassen Nutzungsgebühren für die Ladung, Abonnements für Flottenbetreiber, Kooperationen mit Logistikunternehmen und die Einbindung in größere Mobilitätskonzepte.

Erneuerbare Energien sind entscheidend, um die Nachhaltigkeit der Elektromobilität zu gewährleisten. Ladeparks können mit Solar- oder Windenergieanlagen kombiniert werden, um eine umweltfreundliche Energieversorgung zu ermöglichen.

Zu den Trends gehören die Entwicklung von autonomen Elektro-LKW, die Integration von intelligenten Ladesystemen, die Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastrukturen (V2X-Kommunikation) und der zunehmende Einsatz von großen Elektro-LKW in Logistik und Transport. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter, mit Verbesserungen in der Batteriekapazität, Ladegeschwindigkeit und der Gesamtenergieeffizienz. Zukünftige Entwicklungen könnten auch den Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellen und Feststoffbatterien umfassen.